Ökokirche Deutzen e.V.
image

NEUES AUS DER ÖKOKIRCHE

Liebe Freundinnen und Freunde der Ökokirche,

nach einer längeren Pause möchte ich Ihnen und Euch berichten, was sich in den vergangenen Monaten bei uns getan hat und was wir in den kommenden Monaten vor haben.

Veranstaltungen in den letzten Monaten

 

Pfingstmontag war wieder ein Höhepunkt für uns als Verein.

Der Gottesdienst mit vielen jungen Familien war für mich als Pfarrerin eine besondere Freude. Begleitet von Kantor Staude an der Orgel und dem Posaunenchor Borna wurde kräftig gesungen und Gottes Heilige Geistkraft gefeiert. Anschließend gab es eine leckere Suppe mit Linsen und Bohnen - zubereitet von Martin Schlösser, der uns jetzt schon viele Jahre tatkräftig unterstützt. Der Nachmittag mit Gartenführungen, Pflanzentauschmarkt, Eine-Welt-Laden, Bastel- und Spielangeboten verging wie im Flug. Der Vortrag von Frau Katrin Dechant aus Oederan über Wildpflanzenparks erinnerte uns daran, wie viel die Natur ohne unser Zutun bereithält und wie wenig von diesem Guten in unseren hochverarbeiteten Lebensmitteln zu finden ist.  Unser Resümee im Vorstand: Wir freuen uns schon auf den Pfingstmontag 2026, auf leckere Kuchen, einen fröhlichen Gottesdienst, lebendigen Austausch mit Ihnen und Euch - und ein neues Thema „Zirkuläres Bauen“.

 

Ein tolles Konzert erlebten alle Gäste des Auftritts von „Colours of Soul“, dem Gospelchor aus Altenburg, am 17. Mai in der Ökokirche. Schade, dass nicht alle Plätze gefüllt waren! Wer da war, ließ sich nicht lange bitten, als wir aufgefordert wurden aufzustehen, zu klatschen und zu leidenschaftlich zu singen.

Konfirmandinnen und Konfirmanden der Region zelteten vom 14. zum 15. Juni an der Ökokirche. Sie beschäftigten sich mit ihrem ökologischen Fußabdruck und hatten viel Spaß beim Spielen und Reden.

Am 27. Juni fand das Johanniskonzert der Kirchenchöre Ramsdorf-Hohendorf und Regis-Breitingen in Deutzen statt. Anschließend war Zeit für geselliges Beisammensein am Lagerfeuer.

Cäcilia Reiprich berichtet: Vom 1.-3. August fand in der Ökokirche die Religiöse Kinderwoche der katholischen Gemeinde statt. Unter dem Thema "Herzensache" beschäftigten sich die 25 Kinder, Jugendlichen und Helfer mit Psalmen und den darin ausgedrückten Gefühlen. Übernachtet wurde in Zelten. 

Trotz der knappen Zeit wurden reichlich neue Lieder gesungen, alte Texte gebetet, neue Gebete getextet, zum Halleluja in der Kirche getanzt, gespielt im Garten und im Wald, ausführlich gegessen, im See gebadet, ein Psalmtagebuch gebastelt, neue Freundschaften geschlossen, am Feuer verweilt, gegessen, gesungen, dem Regen getrotzt, dem Fluss gelauscht, im Garten der Ökokirche genascht, auf Bäume geklettert... 

Zum Abschlussgottesdienst am Sonntag war die ganze Gemeinde eingeladen. Im Anschluss gab es noch ein gemeinsames Mittagessen mit Austausch, Resteessen und gemütlichem Beisammensein.

Jeweils am ersten Freitag des Monats feiern wir das Gebet für die Schöpfung. Manchmal begleitet uns dabei der Kirchenchor Regis-Breitingen mit Taizé-Liedern. Es wäre schön, wenn dieses regelmäßige Gebet von noch mehr Menschen angenommen würde.

 

Unser Garten

 

In unserem Permagarten gibt es derzeit viel zu ernten: Aroniabeeren, Pflaumen, Gojibeeren, Holunder, Himbeeren, Birnen, Äpfel, Nektarinen. 

Nicht immer schaffen wir es, alles was anliegt, im Blick zu behalten. 

Nach dem Regen, ist auch das Gras wieder gewachsen. Und leider wächst - ob mit oder ohne Regen - die Ackerwinde. Es ist eine mühsame Arbeit, sie immer wieder herauszureißen und die Bäume und Sträucher von ihren Trieben zu befreien. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, als dies mit Handarbeit immer wieder zu tun. 

Wir hoffen, dass mit dem Wachstum der Bäume  und durch das Mulchen des Bodens mit Häckselgut, die Bodenverhältnisse sich im Laufe der Jahre zu Ungunsten der Ackerwinde verändern. Bis dahin brauchen wir einen langen Atem und viele unterstützende Hände.

Dankbar sind wir für eine Kooperation mit dem Seehaus. Die Tatkraft der jungen Männer hat uns in diesem Jahr schon zweimal ordentlich Schwung gegeben.

 

Was steht bevor?

 

Am 20. September wollen wir ein Erntedankfest feiern. 17.00 Uhr geht es los mit einigen Workshops: ein Antibiotikum selber herstellen, das eigene Sauerkraut machen, Angebote für Kinder. Nach einem Imbiss laden wir ans Feuer ein, wo wir zusammen singen und - wer mag - auch tanzen wollen.

Am 27. September findet der nächste Naturworkshop „essbare Wildpflanzen“ mit Christin Müller statt. Unter der Überschrift „Was wächst im Herbst in Wald und Feld“ werden Pflanzen bestimmt und verwertet.

Am 29. Oktober laden wir zu unserer Mitgliederversammlung ein. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme, da wir nur so die anstehenden Fragen und Themen miteinander besprechen können. 

Nach wie vor sind wir ein Verein in den Anfängen mit vielen ungeklärten Fragen. 

„Wie erreichen wir die Menschen in der Nähe mit unseren Anliegen?“ „Wie können wir unsere Vereinsarbeit auf mehr Schultern verteilen?“ „Wie lassen sich die Eigentumsfragen rund um die Sankt Konrad Kirche lösen?“ „Wie lassen sich unsere unterschiedlichen Interessen unter dem Dach des Vereins zusammenbinden?“ …

Es wäre schön - wenn viele von Ihnen und Euch - uns auf dem Weg in die Zukunft begleiten und unterstützen!!!

 

Und dann …

 

Am 7. November findet der letzte Naturworkshop 2025 statt. Am 8. November ist noch einmal ein gemeinsamer Arbeitseinsatz mit dem Seehaus geplant. Und am 29. November veranstalten wir zum dritten Mal gemeinsam mit Deutzener Vereinen einen Weihnachtsmarkt um die Kirche.

Wer beim Krippenspiel dabei sein will, melde sich bitte bei Cäcilia Reiprich oder Ulrike Franke.

Deutzen am 23. August 2025                                           Ulrike Franke

Abmelden   |   Dein Benutzerprofil